Nun, hier sollte eigentlich ein Online - Schachverein entstehen, deren Mitglieder über das Internet Schach spielen, Turniere austragen, sich in einem Forum treffen, verabreden und austauschen, Schachprogramme anbieten, downloaden und testen und und und ...
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Bis dahin finden Sie hier schon einmal einige ausgesuchte Links zum Thema.
Falls Sie etwas zu diesen Themen hier nicht finden, hilft Ihnen unsere spezielle Google-Suche am Seitenende sicher weiter:
World Chess Live
Die früher unter den Namen WORLD CHESS NETWORK und CHESS LIVE eigenständigen Schachserver sind mittlerweile vollständig vom ICC - International Chess Club übernommen worden und nun als neuer Service, getrennt vom ICC, unter WORLD CHESS LIVE online.
Da aktuell keine neuen Mitglieder aufgenommen werden, spielen bei WCL ausschließlich ehemalige WCN/CL-Mitglieder unter dem "Dach" des ICC. Ein Außenstehender wird die Beweggründe kaum verstehen, die ICC zu diesem Sonderstatus veranlassten. In der offiziellen Verlautbarung hieß es, dass die meist langjährigen Mitglieder nicht zu einer ICC-Mitgliedschaft genötigt werden sollten. Grund war sicher aber auch, dass die vielen Besonderheiten bei WCN/CL auch rein technisch nicht direkt auf ICC übertragbar waren.
FICS - Free Internet Chess Server
Der größte und bekannteste "Schachverein" im Web. Sehr komplex, allerdings nicht so komfortabel wie ICC, dafür aber kostenlos. Grafische Benutzeroberflächen -Interfaces- zum Download, z.B. WinBoard, mit dem auch viele Free- und Shareware-Schachprogramme gespielt werden können. Schon lange vor dem WorldWideWeb wurde Schach über diese weltweiten Schachserver gespielt. Die Verbindungen über Telnet ohne grafische Interfaces sind heute aber nur noch etwas für echte Freaks.
GICS - German Internet Chess Server
Der einzige deutsche nicht-kommerzielle Schachserver. Vielfältige Möglichkeiten, umfangreiches Angebot an Interfaces für die verschiedensten Betriebssysteme.
REMOTE SCHACH
Erst relativ spät (2000) ging der offizielle Schachserver des Deutschen Fernschachbundes online. Im Gegensatz zum Blitz- oder Schnellschach erfolgt beim Fernschach mit langen Bedenkzeiten nur die Zugübermittlung zum synchronisieren der Partien online. Dafür können aber Spiele oder auch komplette Turniere online verfolgt oder zur Analyse offline analysiert werden. Der Server bietet aber auch die Möglichkeit, freie Spiele komplett online zu spielen. Man bedenke, dass noch bis in die 90er Jahre Fernschach mittels Zugübertragung per Postkarte gespielt wurde ... Probemitgliedschaft möglich, sonst € 18,-/Jahr, Turnierteilnahme gegen geringe Aufpreise
schach.de ( ChessBase )
Nicht nur Freunde des Computerschachs werden hier auf Ihre Kosten kommen ( 29,90 EUR / Jahr ). Der ChessBase-Server ist zu einem der größten Schachtreffs im Internet geworden. Sehr interessant auch für Schachvereine, die hier eigene Turniere online ausführen können.
Auf den ChessBase - Seiten finden Sie außerdem eine Fülle von Informationen rund um's Schachspiel.
freechess.de
freechess.de bietet als Chess-Service-Provider eine Plattform zum Schachspielen für Einzelspiele und Turniere im Fernschach an. Einzelspiele können sofort und ohne Anmeldung gespielt werden. Für eigene Turniere mit eigenen Regeln steht ein ebenfalls kostenloser Turnierbereich zur Verfügung.
chess.net
Nomen est omen! Viel Schach - Prominenz im Schachnetz zum Spielen, Analysieren und Kiebitzen. Umfangreiches Angebot für Online- und Computerschach. Viele Möglichkeiten zur Teilnahme an Turnieren und Online-Schachtraining. Mitgliedschaft $ 30,-/ Jahr. Halber Beitrag für Schüler, Studenten und Rentner.
CAISSA's WEB
Online - Schach gegen den Computer oder andere Mitglieder, Turniere, Schach-Akademie und vieles mehr. Kein Software-Download erforderlich. Für Gäste 30 Tage frei, Mitgliedsbeitrag ab US$ 20,- , Premium US$ 50,- / Jahr.
GameKnot Chess
Vielbesuchter, freier US-Schachserver mit umfangreichem Angebot: Online- und Fernschachpartien mit individuellen Zeiteinteilungen, regelmässige Turniere im Einzel- und Teamspiel, Problemschach, diverse Foren und Archive ( zum Teil nur für "zahlende" Mitglieder ).
Empfehlenswert, wenn Sie nicht unbedingt Blitzschach bevorzugen !
Schachspiel.de
Deutsche Online - Schach - Community mit Spiel gegen Mensch oder Computer, Gewinnspiel, Chat. Kostenlos, leider aber oft nicht genügend Teilnehmer.
schachfeld.de
Online-Schach ist nur eine der vielfältigen Möglichkeiten auf schachfeld.de . Schach allgemein, Schachtheorie, Schachcomputer und ein umfangreiches Forum für Schachfreunde gibt's ebenfalls.
Weitere Playsites mit Schach im Web
Integriert in Spieleportale und Game-Sites bieten auch viele Provider SCHACH im Internet an. Oft lässt die Qualität aber zu wünschen übrig oder man wird von massiver Werbung "erschlagen". Wirklich empfehlen kann man das Schachspiel auf diesen Seiten nicht.
Interesting Question I Get When Playing Around The World
I sometimes get the question from other blackjack players when I Play at brick-and-mortar casinos in USA and Canada. Are Chess players better at playing casino games like blackjack?
Well, it depends on the game. Chess players often have a good memory, so counting cards is easy for us. However, when it comes to slot games, which I also enjoy playing, for example, these online Megaways slot machines seen here, it is all pure luck, and chess players do not have any advantage.
Because the players asking me this question often are from Canada and USA, I have to reply in English instead of German.
Allein mit der Aufzählung und Beschreibung der kommerziell vertriebenen Schachprogramme könnte man viele, viele Webseiten füllen. Hinzu kommen unzählige Share- und Freeware - Programme.
Interessant und erstaunlich ist die Entwicklung der Spielstärke der Programme: Noch vor wenigen Jahren von Vereinsspielern eher belächelt, sind die heutigen Spitzenprogramme in Verbindung mit immer schneller werdenden Prozessoren selbst für Großmeister zu "Angstgegnern" geworden.
Auf die Programmierung selbst kann an dieser Stelle aufgrund der Komplexität nicht näher eingegangen werden. Grundsätzlich gilt aber auch heute noch - obwohl eindeutige Zuordnungen nicht immer möglich sind - die Unterscheidung in selektiv ausgerichtete Programme ( die Grundzüge werden eingehend berechnet, nur vorteilhaft bewertete Züge im Suchbaum werden weiterverfolgt ) und den sogenannten "Brute Force" - Programmen, bei denen generell alle Züge in bestimmten Suchtiefen durchgerechnet werden. Weitere Faktoren sind Eröffnungsbücher, Stellungsbewertungen und Endspieldatenbanken. Neuere Schachprogramme beinhalten außerdem interne Zwischenspeicher (Hashtables) für bereits berechnete Positionen, sowie umfangreiche Lernfunktionen ( sich in der Bewertung negativ auswirkende Züge und Zugfolgen werden gespeichert und bei gleicher Stellung künftig vermieden ). Groß sind die Unterschiede auch bei den zusätzlichen Features. Ob z.B. ein "sprechendes" Programm ( Ansage von Zügen und einigen gespeicherten Kommentaren ) von Vorteil ist, muss jeder Anwender für sich entscheiden.
Viel Schachprogramme sind mittlerweile mit komfortablen Benutzeroberflächen und aufwendiger Grafik ausgestattet, andere beschränken sich hierbei auf das notwendigste, bei oft gleicher oder höherer Spielstärke. Ein richtiger Trend ist, die reinen Programme ( Engines ) unter einheitlicher Benutzeroberfläche anzubieten. Der Käufer braucht sich nicht jedes Mal an unterschiedliche Funktionen und abweichende Bedienerführung zu gewöhnen und die Programmierer können sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Für ausführliche Informationen über Schachprogramme ist Computerschach und -spiele zu empfehlen :
Dort finden Sie u.a. auch eine Liste mit frei verfügbaren Schachprogrammen . Mit vielen dieser Programme können Sie komfortabel unter der grafischen Oberfläche von WinBoard oder XBoard spielen.
Im Internet finden Sie leicht Programme, deren Spielstärke Ihnen - wenn Sie nicht mindestens Meisterspieler sind - sicher Probleme bereiten wird. Crafty, Goliath, Comet, GnuChess und viele mehr - aufgrund der Vielzahl der Programme und Versionen ist gutes Schachspiel und Variantenreichtum auf jeden Fall gegeben.
Schachprogramm - Rating
Die Schachfreunde der schwedischen Schachcomputer - Vereinigung SSDF lassen schon seit Jahren die führenden Programme gegeneinander spielen und bewerten die Ergebnisse in einem komplexen Rating. Früher war dieses eine äußerst zeitraubende Angelegenheit, da die Züge jeweils manuell eingegeben werden mussten. Durch neue Auto-Player-Programme und -funktionen sind die Turniere jetzt viel schneller durchzuführen und neue Programme können mit einer aussagefähigen Anzahl von Partien bereits kurz nach Erscheinen aufgenommen werden.
Die SSDF-Computer-Rangliste gibt einen guten Überblick zur Leistungsstärke der Programme. Allerdings darf man nicht vergessen, dass das Rating aufgrund von Spielen der Programme gegeneinander - also nicht im Spiel gegen menschliche Gegner - berechnet wird. Da viele Programmierer gezielt "Killervarianten" in den Eröffnungsbüchern einsetzen, um im direkten Vergleich gegen die führenden Programme zu bestehen, sollte man die Einstufung nicht überbewerten. Des weiteren ist die "Stärke" der PC-Programme, um die es sich hier hauptsächlich handelt, natürlich von der Hardware-Leistung abhängig.
Unabhängig davon ist diese Liste schon allein aufgrund der Vielzahl der bewerteten Turnierpartien (insgesamt über 100.000 !) einzigartig.
Gezielte Information über die aktuellen, kommerziell vertriebenen, Schachprogramme erhalten Sie auch über die nachfolgenden Links :
bei ChessBase finden Sie u.a.
NIMZO CHESS TIGER
sowie weitere Programme als Engines für FRITZ ( z.B. GOLIATH-Light und SOS )
Weitere Informationen finden Sie auch bei diversen Schachversand-Adressen, z.B. Schachversand.de und Euroschach.de .
Anmerkung zum Begriff "Computerschach": Nicht aufgeführt sind an dieser Stelle die früher sehr beliebten Schachcomputer. Die Weiterentwicklung dieser Geräte stagniert seit Jahren. Die universell einsetzbaren Software-Programme haben durch Leistungsstärke in Verbindung mit immer schneller werdenden PC-Prozessoren und günstige Preise den Schachmarkt übernommen. Die Tischgeräte der 80er/90er-Jahre sind dagegen meist zu Sammlerstücken geworden. Zur Geschichte der Schachcomputer finden Sie viele weitere Artikel über die Stichwortsuche unten.
Für die Inhalte der Seiten, zu denen mit Links verbunden wird, sind allein die jeweiligen Seiteninhaber verantwortlich.